Rettungssanitäter/-in HF
Behältst du auch in Notfällen starke Nerven und einen klaren Kopf? Genau diese Eigenschaften sind entscheidend als Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter. In dieser verantwortungsvollen Rolle organisierst und leitest du eigenverantwortlich Notfalleinsätze und Krankentransporte.
Als Teil eines eingespielten Teams arbeitest du eng mit Notärzten/-innen, der Feuerwehr und anderen Rettungsfachkräften zusammen. Gemeinsam gewährleistest du die medizinische Erstversorgung sowie den Transport von Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau.
Wenn du eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit suchst, bei der du deine Fähigkeiten in Notfallsituationen einsetzen und gleichzeitig Teil eines hochqualifizierten Teams sein kannst, dann ist die Position als Rettungssanitäter/-in am Kantonsspital Baselland genau das Richtige für dich. Das Bewerbungsfenster wird jeweils Anfang Januar für die Ausbildungsplätze im Folgejahr geöffnet.
Durch deine Ausbildung im Rettungsdienst am Kantonsspital Baselland erwirbst du wertvolle praktische Erfahrungen in vielfältigen Bereichen des Gesundheitswesen. Neben der intensiven betrieblichen Praxis im Rettungsdienst und der schulischen Ausbildung umfasst die Ausbildung verschiedene Praktika.
Zu diesen Praktika gehören unter anderem Einsätze in der Notfallstation, Anästhesie, Intensivstation, Einsatzleitzentrale, Pädiatrie uvm. Diese breite und fundierte Praxiserfahrung bereitet dich optimal auf eine erfolgreiche Karriere im Rettungsdienst vor und macht dich zu einem wertvollen Mitglied unseres Teams am Kantonsspital Baselland.
Wir freuen uns, dich auf diesem Weg zu begleiten und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu gestalten.
Für die dreijährige Ausbildung verfügst du über einen der folgenden Abschlüsse:
- mindestens dreijährige berufliche Grundbildung EFZ
- gymnasiale Matura
- Diplom- oder Fachmittelschule
Für die zweijährige Ausbildung verfügst du über einen der folgenden Abschlüsse:
- Pflegefachperson HF
- Transportsanitäter/-in EFZ
Zudem bist du
- mindestens 22 Jahre alt (bei Ausbildungsbeginn)
- physisch und psychisch belastbar
- teamorientiert und verfügst über die erforderlichen sozialen Kompetenzen, die für diesen Beruf von entscheidender Bedeutung sind
Du hast sehr
- gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
- Grundkenntnisse in Englisch
- einen Führerausweis Kategorie B und bei Ausbildungsbeginn Kategorie C1 mit Code 121
- den Multicheck Gesundheit HF erfolgreich absolviert (Mindestwerte: Gesamtwert 60; Grundwissen 55; Potenzial 60; berufsspezifische Fähigkeiten 50)
Mehr Informationen zum Zulassungsverfahren findest du hier. Zulassungsverfahren
Mit deinem Engagement und deinen Talenten leistest du einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit der knapp 300 000 Menschen im Kanton.
Deine Arbeit geht weit über den reinen Notfalleinsatz hinaus und hat vielfältige positive Auswirkungen:
- Du bist oft die erste medizinische Fachkraft am Ereignisort und spielst eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung und Erstversorgung von Patienten. Deine schnelle und kompetente Hilfe kann Leben retten und langfristige gesundheitliche Schäden minimieren.
- In stressigen und chaotischen Notfallsituationen bringst du Ruhe und Struktur. Über die medizinische Versorgung hinaus bist du oft eine wichtige Stütze für Menschen in extremen Situationen. Dein Mitgefühl und deine Menschlichkeit hinterlassen einen bleibenden Eindruck und können für viele Patienten und deren Angehörigen einen Unterschied machen.
- Du arbeitest eng mit anderen Fachbereichen des Gesundheitswesen zusammen. Deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation trägt wesentlich zur Effizienz und Effektivität der gesamten Rettungskette bei.
Die drei- bzw. zweijährige Ausbildung führt dich zu einem HF-Diplom:
- Abschluss als Eidgenössisch dipl. Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter HF
- spannender Beruf und ein tolles Team, das dich jederzeit unterstützt
- differenzierte Begleitung durch ausgebildete Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
- überdurchschnittlicher Ausbildungslohn plus Zulagen und 13. Monatslohn
- 5 Wochen Ferien
- attraktive Angebote rund um Sport, Entspannung und Ernährung
- vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- exklusive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge und vieles mehr.
Mehr Informationen über die Ausbildung erhältst du hier.
Gemeinsam mit der Höheren Fachschule für Rettungsberufe Zürich (HFRB) und dem Schweizer Institut für Rettungsmedizin AG in Nottwil (Sirmed) bieten wir am KSBL eine zwei- sowie eine dreijährige Ausbildung an – je nach deiner bisherigen Ausbildung.
Beide Studiengänge sind sehr praxisbezogen und finden im Rettungsdienst des KSBL sowie in verwandten medizinischen Bereichen statt. Und zwar im Turnus an den Standorten Liestal, Laufen, Pratteln und Gelterkinden. Zusätzlich besuchst du praktische Lernmodultage zur Vorbereitung auf promotionswirksame Prüfungen. Eine fest zugeteilte Berufsbildnerin oder ein Berufsbildner unterstützt dich während deiner gesamten Ausbildungszeit.
Bewirb dich jeweils online für eine Berufsausbildung der Höheren Fachschule! Die Ausbildung startet jeweils im März und September.
Reiche für die Bewerbung folgende Dokumente elektronisch ein:
- kreatives Bewerbungsvideo, max. 2 Minuten (mögliche Formate: mp4, m4a, mov, mpg, mpeg, avi)
Das Bewerbungsvideo muss aus Kapazitätsgründen unter folgendem Link oder mittels QR-Code hochgeladen werden. Wichtig: Die Videodatei bitte mit «Vorname_Nachname» bezeichnen.
Alle weiteren Bewerbungsunterlagen bitte elektronisch über das Bewerbungsportal hochladen:
- Lebenslauf
- Abschlussbestätigung Sekundarstufe II oder äquivalente Ausbildung (inkl. Notenblatt)
- vollständige Arbeitszeugnisse
- Auszug Strafregister und ADMAS (nicht älter als 3 Monate)
- Kopie Führerausweis
- ärztliche Bescheinigung über den physischen und psychischen Gesundheitszustand (kein offizielles Formular erforderlich)
Multicheck Kompetenzanalyse Gesundheit HF inkl. Persönlichkeitsanalyse