Hochqualifizierte Pflege für Ihr Wohl

Unser Ziel ist es Ihnen eine für Sie und zu Ihre Situation passende fachliche qualifizierte Dienstleistung (Pflege und Betreuung) anzubieten. Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen, Ihren Angehörigen oder Vertrauenspersonen zusammen um dies zu erreichen.

Kontakt

Liestal
+41 61 400 20 13
E-Mail schreiben

+41 61 400 38 25
E-Mail schreiben

Bruderholz
+41 61 400 61 32
E-Mail schreiben

Laufen
+41 61 400 80 80
E-Mail schreiben

Das bedeutet für uns

  • Wir definieren unsere Pflege unter Beachtung aktueller evidenzbasierter Erkenntnisse.
  • Wir entwickeln unser Wissen und unsere Fähigkeiten kontinuierlich durch gezielte Fort- und Weiterbildung.
  • Wir evaluieren mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Pflegebedarf und leiten daraus die notwendigen Massnahmen ab.
  • Wir evaluieren kontinuierlich die Wirksamkeit und die Qualität unseres Handelns, machen die Resultate transparent und ziehen daraus entsprechende Konsequenzen.

Zur Umsetzung dieser Anforderungen setzen wir Pflegeexperten auf Master in Science Stufe sowie Fachverantwortliche ein. Diese unterstützen dipl. Pflegefachpersonen auf den Stationen und vermitteln stets aktuellstes Pflegefachwissen.

Entwicklung in der Pflege

Das Laufbahnmodell KSBL ermöglicht es den Pflegefachpersonen, sich auf verschiede­nen Ebenen weiterzuentwickeln und weiterzubilden. Es baut auf die Kompetenzen und Aufgaben auf. Engagierte Pflegefachpersonen, die in der direkten Pflege ihre Zukunft sehen, brauchen die Möglichkeit, sich auch hier weiterentwickeln zu können. Vorgesetzte und das Team der Pflegeentwicklung unterstützen sie entsprechend dem Bedarf des Betriebs während der gesamten Berufslaufbahn und innerhalb aller Ebenen.

Diplomierte Pflegefachperson mit keiner bis wenig Praxiserfahrung im Pflegeprozess, die ihr Patientenwissen und –verstehen aufbaut.

Diplomierte Pflegefachperson mit gesicherter Praxiserfahrung in komplexen Pflegesituationen und im Pflegeprozess.

Diplomierte Pflegefachperson mit erweiterter Praxiserfahrung in komplexen Situationen und vermehrter Verantwortungsübernahme im Pflegeprozess.

Pflegefachverantwortliche/r mit mehrjähriger Praxiserfahrung in hochkomplexen Pflegesituationen auf Stationen oder in Spezialgebieten. Übernimmt vermehrt Verantwortung im Pflegeprozess, in der Forschungsanwendung und als Fachverantwortliche auf der Station.

Pflegeexperte/-in mit erweiterter Praxisexpertise in hochkomplexen Pflegesituationen. Übernimmt Fachführung mehreren Stationen/Kliniken im gesamten Patientenpfad, in der Patientenbetreuung, Beratung, Praxisentwicklung, Forschungsanwendung und Evaluation, zum Beispiel als Advanced Practice Nurse.

Team

Christin Sommer

Pflegeleiterin
Ambulante Einheiten & CNO Stab
+41 61 400 35 80
E-Mail

Vanessa Maria Muri-John

Pflegeexpertin MScN
Leiterin
Pflegeexpertise
+41 61 400 89 46
E-Mail

News

18.02.2025

KSBL reagiert auf Streckensperrung im Laufental und führt als erstes öffentliches Spital «Hospital at Home» ein

Mit dem Pilotprojekt «Hospital at Home» wird das KSBL während der kommenden Monate der Bevölkerung vor Ort zuhause eine gleichwertige Behandlung wie im Spital anbieten können. Eine weitere pragmatische Innovation des KSBL in Zusammenarbeit mit…
Weiterlesen…

17.02.2025

GOLD STANDARD für den Fracture Liaison Service in der Orthopädie & Traumatologie

Capture the Fracture® wurde zur Prävention sekundärer Frakturen bei Osteoporose von der International Osteoporosis Foundation (IOF) entwickelt. Basierend auf diesem Programm wurde am Universitären Zentrum Bewegungsapparat am Kantonsspital Ba-selland…
Weiterlesen…

06.02.2025

Mathias Rechsteiner wird neuer CFO des Kantonsspitals Baselland

Der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Baselland (KSBL) hat Dr. Mathias Rechsteiner zum neuen CFO des KSBL gewählt. Mathias Rechsteiner verfügt über eine vielfältige Erfahrung im Spitalmanagement und Controlling und übernimmt die Leitung der…
Weiterlesen…

06.01.2025

Die Rehabilitation am KSBL erhält die SIWF Rezertifizierung in der höchsten Kategorie

Die Klinik Rehabilitation am KSBL wird als Weiterbildungsstätte der Kategorie A in Physikalischer Medizin und Rehabilitation rezertifiziert. Weiterbildungsprogramm und –konzept haben die Weiterbildungsstättenkommission (WBSK) überzeugt, worauf das…
Weiterlesen…
Prof. Dr. Michael Hirschmann (links) und Prof. Dr. Dr. Andrej Nowakowski

17.12.2024

Das Zentrum Bewegungsapparat am Kantonsspital Baselland auf dem Bruderholz wird universitär

Die klinische Professur für Orthopädie und Biomechanik der Medizinischen Fakultät der Universität Basel geht zum 1. Januar 2025 ans Kantonsspital Baselland (KSBL). Prof. Dr. Michael Hirschmann und Prof. Dr. Dr. Andrej Nowakowski werden die Professur…
Weiterlesen…

Weitere Fachbereiche