Dipl. Experte/Expertin Notfallpflege (NDS HF)

Vertiefe dein Fachwissen und qualifiziere dich durch ein Nachdiplomstudium als Expertin oder Experte in Notfallpflege (NDS HF) am Kantonsspital Baselland. In dieser anspruchsvollen Rolle unterstützt du Notfallpatientinnen und -patienten sowie deren Angehörige und übernimmst in kritischen Situationen bedeutende Verantwortlichkeiten. 

Du arbeitest eng mit dem ärztlichen Dienst zusammen oder wirst von diesem delegiert, um in Notfällen schnell zu handeln und die notwendigen Massnahmen zu koordinieren. Du führst die Ersteinschätzung durch und übernimmst sowohl pflegerische als auch medizinische Notfallmassnahmen. Darüber hinaus setzt du medizintechnische Geräte ein und führst pharmakologische Interventionen durch. In deiner Rolle handelst du innerhalb deiner Kompetenzen selbständig und eigenverantwortlich. Bei der Notfallpflege orientierst du dich an erfassten Leitsymptomen sowie an geäusserten Problemen der Patientinnen und Patienten. Du arbeitest häufig unter Zeitdruck und musst Entscheidungen treffen, oft ohne eine sichere Diagnose zu kennen. Dieses Studium bereitet dich darauf vor, unter diesen anspruchsvollen Bedingungen effektiv und kompetent zu agieren.

Kontakt

 

Mandy Jahn
+41 61 400 80 68
E-Mail schreiben

Das lernst du

Nach der Ausbildung bist du Expertin oder Experte in Notfallpflege und übernimmst im medizinischen Notfall viel Verantwortung. Du hast das Fachwissen, um Patientinnen und Patienten auf der Notfallstation unter Zeitdruck abzuklären und zu behandeln; pflegst Notfallpatientinnen und -patienten mit Erkrankungen aus allen Bereichen der Inneren Medizin, der Chirurgie, der Orthopädie, der Traumatologie, der Urologie, der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe.

Du verfügst über einen der folgenden Abschlüsse: 

  • dipl. Pflegefachfrau/-mann HF
  • Bachelor of Science in Pflege FH
  • gleichwertiges ausländisches Diplom in Pflege (von zuständiger Behörde anerkannt)

Ausserdem verfügst du über mindestens 6 Monate Vollzeit Berufserfahrung im Akutpflegebereich in einem Spital oder in einer Klinik. 

Zudem 

  • arbeitest du gerne interdisziplinär und im Team
  • handelst nach pflegerischen, ethischen und rechtlichen Prinzipien, die in deinem Fachgebiet der Norm entsprechen
  • arbeitest selbstständig und eigenverantwortlich
  • bist sehr verantwortungsvoll und fachlich kompetent

Deine Arbeit zeigt grosse Wirkung! Mit deinem Engagement und deinen Talenten leistest du einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit der knapp 300 000 Menschen im Kanton – und darüber hinaus.

Erfahre mehr über den Arbeitsalltag am KSBL

  • Abschluss als dipl. Expertin oder Experte Notfallpflege NDS HF
  • hochwertige Ausbildung in einem spannenden Umfeld
  • differenzierte Begleitung durch ausgebildete Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
  • 5 Wochen Ferien
  • attraktive Angebote rund um Sport, Entspannung und Ernährung
  • vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • exklusive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge und vieles mehr
     

Das Nachdiplomstudium Notfallpflege bieten wir gemeinsam mit der Aargauischen Fachschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege an. Wir bieten Studienplätze in Liestal, auf dem Bruderholz sowie in Laufen an. Das berufsbegleitende Studium dauert zwei Jahre im Vollpensum. Es umfasst rund 900 Lernstunden. Diese bestehen aus 40 Schultagen, 340 Stunden praktische Bildung am Lernort sowie Praktika in verwandten Fachgebieten. 

Im schulischen Unterricht lernst du an der AFSAIN die theoretischen Grundlagen der Notfallpflege. Das praktisch-technische Wissen erwirbst du in Begleitung deiner Berufsbildnerin oder deines Berufsbildners im KSBL in direktem Kontakt mit den Patientinnen und Patienten. In unserer interdisziplinären Notfallstation bieten wir an 365 Tagen pro Jahr rund um die Uhr effiziente Erstabklärung und Behandlung an.

Sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen zwingend elektronisch mit untenstehendem Formular. 

Bewirb dich online für ein Nachdiplomstudium! 

Wir freuen uns auf dich! 

Bewerbungsformular