Logopädin / Logopäde

Suchst du eine vielseitige Tätigkeit, die es dir ermöglicht, die Kommunikationsfähigkeit und die Lebensqualität von Menschen aktiv zu verbessern? Als Logopädin oder Logopäde FH mit einem Bachelor-Abschluss leistest du wichtige Präventions- und Rehabilitationsarbeit in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken.

Am Kantonsspital Baselland bist du in der klinischen Logopädie tätig, wo du sowohl mit stationären als auch mit ambulanten Patient/-innen arbeitest. Du bringst umfassende Kompetenzen in Diagnostik, Sprachförderung, -therapie und -beratung mit. Zudem nutzt du interdisziplinäre wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Medizin, Linguistik, Pädagogik und Psychologie. Deine Tätigkeit erstreckt sich über verschiedene Arbeitsfelder, wobei du im KSBL speziell im Bereich der klinischen Logopädie mit Erwachsenen, sowohl in stationärer als auch in ambulanter Behandlung, betraut bist.

Kontakt

Marcel Eschbach
+41 61 400 81 48
E-Mail schreiben

Das lernst du

Theorie und Praxis sind eng miteinander verbunden, Praktika sind im Studium integriert und garantieren die praktische Umsetzung der Theorie. Du erlernst berufsspezifische Ansätze der Prävention, Beratung, Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und/oder Schluckstörungen sowie der verwandten Disziplinen wie Pädagogik, Medizin, Linguistik und Psychologie.

Die Zulassung zur Ausbildung erfolgt über eine Eignungsabklärung bei der entsprechenden Ausbildungsstätte. 

Du verfügst über einen der folgenden Abschlüsse: 

  • gymnasiale Maturität
  • Lehrdiplom (anerkannt von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK))
  • Abschluss einer Fachhochschule

Zudem brauchst du 

  • Überprüfung des Gehörs
  • Überprüfung der Stimme, der Sprach-, Sprech-, Lese- und Schreibfähigkeit
  • je nach Ausbildungsinstitution das Beherrschen einer Schweizer Mundart
  • Vorpraktika im logopädischen und sozialpädagogischen Bereich
  • hochwertige Ausbildung in einem spannenden Umfeld
  • attraktive Angebote rund um Sport, Entspannung und Ernährung
  • exklusive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge und vieles mehr
     

Das Studium dauert drei Jahre in Vollzeit oder vier bis fünf Jahre in Teilzeit. 

Studierenden der Logopädie an deutschschweizerischen Ausbildungsinstitutionen bieten wir Praktikumsplätze in Liestal und auf dem Bruderholz an. Die Arbeitszeit beträgt 80 bis 100 Prozent. Praktikumsstellen vergeben wir frühestens 18 Monate vor Praktikumsbeginn.

Sobald du zum Studium zugelassen bist, kannst du dich für einen Praktikumsplatz am KSBL bewerben. 

Weitere Voraussetzungen für ein Praktikum in der Logopädie des KSBL: 

  • ausdrückliches Interesse an der klinischen Logopädie und Berufswunsch im Tätigkeitsfeld der klinischen Logopädie
  • neurologisches Grundwissen (gemäss Studium)
  • gut aufgearbeitetes Fachwissen zu den klinischen logopädischen Störungsbildern (gemäss Studium)
  • Initiative und Engagement, sich darüber hinaus Fachwissen anzueignen

Hast du Fragen? Ruf uns an, wir geben dir gerne Auskunft!

Offene Praktikumsstellen

Das Kantonsspital Baselland bietet Schnuppertage für die Ausbildung zur Logopädin oder zum Logopäden an. Das Mindestalter für die Schnuppertage beträgt 15 Jahre. Die Schnuppertage finden an den Standorten Bruderholz und Liestal statt und dauern maximal einen Tag. 

Interessiert? Dann bewirb dich hier. 

Bewerbungsformular Schnuppertag