Hebamme FH (BSc)

Suchst du eine vielseitige Tätigkeit, bei der du werdende Eltern unterstützen und aktiv Verantwortung übernehmen kannst? Als Hebamme mit einem Bachelor-Abschluss betreust, berätst und stärkst du Mütter und ihre Familien vor, während und nach der Geburt.

In deiner Rolle überprüfst du während der Schwangerschaft und im Wochenbett die Gesundheit der Frau sowie des Babys. Du überwachst das Geburtsgeschehen sorgfältig, um eine sichere und gesunde Entbindung zu gewährleisten. Zusätzlich berätst, informierst und unterstützt du werdende Eltern während der Schwangerschaft. In der Stillzeit förderst du die körperliche sowie die psychische Gesundheit von Mutter und Kind. Du beantwortest Fragen zur pränatalen Diagnostik, Geburtsvorbereitung, Gesundheitsförderung und Familienplanung. Deine Fachkenntnisse und empathische Betreuung lässt dich zu einer wertvollen Stütze für die Familien werden.

Kontakt

Bianca Tschan
+41 61 400 22 85
E-Mail schreiben

Das lernst du

Das Studium zum Hebammenberuf am Kantonsspital Baselland bietet eine ganzheitliche und systemische Vermittlung von Themen rund um Schwangerschaft und Geburt. Die Module sind den theoretischen Blockmodulen der Fachhochschule nach Physiologie, Regelabweichung und Regelwidrigkeit angepasst und strukturiert.

Die vermittelten Inhalte decken ein breites Spektrum ab, das von Familienplanung und früher Elternschaft über die verschiedenen Phasen von Schwangerschaft und Geburt bis hin zu Wochenbett und Stillzeit reicht. Zusätzlich umfasst das Curriculum fundierte Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie sowie wichtige Aspekte der Gynäkologie und Prävention.

Ein weiterer Schwerpunkt des Studiums liegt auf Ethik, Beratung und Kommunikation. Hier erlernen die Studierenden, wie sie effektiv kommunizieren und beraten, um werdenden Eltern während dieser entscheidenden Lebensphase unterstützend zur Seite zu stehen. Ausserdem werden soziologische Perspektiven und präventive Ansätze behandelt, die die Studierenden befähigen, auf die sozialen Bedingungen und Gesundheitsbedürfnisse ihrer Klienten einzugehen. Dieser umfassende Ansatz bereitet die angehenden Hebammen darauf vor, in ihrer zukünftigen beruflichen Praxis kompetent und empathisch zu agieren.

Die Zulassung zum Studium erfolgt über eine Eignungsabklärung bei der entsprechenden Fachhochschule. 

Formale Voraussetzungen sind eine Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität sowie ein mindestens zweimonatiges Vorpraktikum im Gesundheitswesen. 

Zudem bist du: 

  • sehr einfühlsam
  • verantwortungsbewusst
  • psychisch belastbar
  • zuverlässig
  • selbstständig und eigenverantwortlich
  • manuell geschickt
  • teamfähig

Deine Arbeit zeigt grosse Wirkung! Mit deinem Engagement und deinen Talenten leistest du einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit der knapp 300 000 Menschen im Kanton – und darüber hinaus.

Erfahre mehr über den Arbeitsalltag am KSBL.

  • hochwertige Ausbildung in einem spannenden Umfeld
  • attraktive Angebote rund um Sport, Entspannung und Ernährung
  • exklusive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge und vieles mehr
     

Du meldest dich an für das Studium bei der Berner Fachhochschule (BFH) oder der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Die jeweilige Hochschule vermittelt dir dann deinen Praktikumsplatz. Detailinformationen über den Studienaufbau und die Inhalte erhältst du direkt bei der Fachhochschule.

Das Vollzeitstudium FH dauert drei Jahre. Dazu kommt ein zehnmonatiges Praktikum. Das KSBL bietet mehrere Praktikumsplätze am Standort Liestal an.

Du kannst dich für einen Praktikumsplatz am KSBL bewerben. Eine Zulassung zum Studium ist dafür nicht notwendig. Sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das folgende Formular zu. Wichtig: Wir berücksichtigen nur Bewerbungen, die über dieses Formular eingereicht werden. Hast du Fragen? Ruf uns an, wir geben dir gerne Auskunft!

Eignungspraktikum Geburtenstation Liestal

 

 

Passende Vakanzen

Eignungs-Praktikum in der Geburtenstation

100%