Fachfrau/-mann Operationstechnik HF

Möchtest du Chirurginnen und Chirurgen im Operationssaal bei ihrer Arbeit unterstützen? Im OP ist es entscheidend, dass jeder Handgriff sitzt und jedes Instrument präzise ausgewählt und eingesetzt wird. Als Fachperson Operationstechnik bist du ein unverzichtbarer Teil des Teams und trägst massgeblich zum Erfolg jeder Operation bei – vor, während und nach dem Eingriff.

Deine Aufgaben umfassen:

  • Patientenbetreuung: Du kümmerst dich um die lokalanästhesierten Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Operation, sorgst für deren Sicherheit und Wohlbefinden.
  • Material- und Geräteverantwortung: Du bist verantwortlich für die Auswahl, Vorbereitung und der fachgerechten Handhabung des benötigten Materials und der Geräte.
  • Organisation: Du gewährleistest einen reibungslosen Ablauf des Operationsprogrammes und organisierst die Instrumente und das Material sowohl für geplante als auch für Notfalloperationen.
  • Teamarbeit: Du arbeitest im interprofessionellen Operationsteam konzentriert und vorausschauend. Du instrumentierst Disziplinenübergreifend einfache bis komplexe Eingriffe und dienst den Chirurginnen und Chirurgen zu.
  • Hygieneverantwortung: Du sorgst für die Hygiene, Desinfektion und Keimfreiheit und trägst so zur Sicherheit der Patientinnen und Patienten bei.

Die Arbeit im Operationssaal erfordert ein hohes Mass an Konzentration, Sicherheit und Flexibilität. Du bist Teil eines Teams, das auch unter Zeitdruck präzise und effektiv zusammenarbeitet. Wenn du gerne in einem dynamischen und herausfordernden Umfeld arbeitest und einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten leisten möchtest, dann ist die Ausbildung als Fachperson Operationstechnik am Kantonsspital Baselland genau das Richtige für dich.

Kontakt

 

Adnan Mehic
+41 61 400 23 85
E-Mail schreiben

Das lernst du

Nach der Ausbildung kennst du dich in diesen Themen aus: 

  • Disziplinenübergreifendes Zudienen und Instrumentieren im OP
  • Gewährleisten der Hygiene, der Asepsis und der Antisepsis
  • Pflege und Betreuung der lokalanästhesierten Patientinnen und Patienten im Operationsbereich
  • Organisation, Planung und Logistik
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Qualitätsmanagement und Berufsentwicklung

Für die dreijährige Ausbildung verfügst du über einen der folgenden Abschlüsse: 

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
  • Fachmittelschulausweis (FMS) - mit oder ohne Fachmatur
  • Matura

Für die zweijährige Ausbildung benötigest du: 

  • Abschluss Pflegefachfrau/-mann HF

Ausserdem kannst du Folgendes nachweisen: 

  • bestandene Eignungsabklärung
  • physische und psychische Gesundheit
  • positiver Aufnahmeentscheid der Schule

Deine Arbeit zeigt grosse Wirkung! Mit deinem Engagement und deinen Talenten leistest du einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit der knapp 300 000 Menschen im Kanton – und darüber hinaus.

Erfahre mehr über den Arbeitsalltag am KSBl.

Die Ausbildung führt dich zu einem HF-Diplom: 

  • Abschluss als Eidgenössisch dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik (HF)
  • hochwertige Ausbildung in einem spannenden Umfeld
  • differenzierte Begleitung durch ausgebildete Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
  • 5 Wochen Ferien
  • attraktive Angebote rund um Sport, Entspannung und Ernährung
  • vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • exklusive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge und vieles mehr

Das KSBL bietet Ausbildungsplätze an den Standorten Liestal und Bruderholz an. Je nach deiner Vorbildung dauert die Ausbildung Operationstechnik zwei oder drei Jahre. 60 Prozent der Ausbildungszeit verbringst du im KSBL oder im Kooperationsspital. Während der restlichen 40 Prozent besuchst du den Unterricht an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau

Du wechselst im Durchschnitt alle zwanzig Wochen zwischen Schule und Praktikum. Drei von vier Praktika absolvierst du an deinem gewählten Standort, das vierte am anderen KSBL-Standort oder an einem Kooperationsspital. Zu diesen gehören das Merian-Iselin-Spital und das Bethesda-Spital.

Das Kantonsspital Baselland bietet Interessenten Schnuppertage  für die Ausbildung Fachfrau/-mann Operationstechnik HF an. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 16 Jahren. 

Interessiert? Dann bewirb dich hier. 

Bewerbungsformular Schnuppertag

Bewirb dich ganz einfach online für eine Berufsausbildung der Höheren Fachschule! Die Ausbildung Operationstechnik startet jeweils im Frühling und im Herbst. Bitte sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen online zu. Nutze dafür zwingend die untenstehenden Formulare. Wir freuen uns auf dich . Hast du Fragen? Ruf uns an, wir geben dir gerne Auskunft! Interessiert? Dann bewirb dich hier. 

Offene Ausbildungsplätze

 

Bewirb dich ganz einfach online für ein Praktikum in Operationstechnik am KSBL! Bitte sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen online zu. Nutze dafür zwingend das untenstehenden Formular. Wir freuen uns auf dich. Hast du Fragen? Ruf an, wir geben dir gerne Auskunft! 

Offene Praktikumsplätze

 

Passende Vakanzen

Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF in Ausbildung Frühling 2025 (a)

100%

Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF in Ausbildung Herbst 2025 (a)

100%