Informatiker/-in EFZ

Suchst du eine vielseitige, spannende Aufgabe in einem einzigartigen Arbeitsumfeld? Magst du Herausforderungen? Und hast du Lust, deine Coding- und Techie-Talente für das Gesundheitswesen einzusetzen? 

Als Informatikerin oder Informatiker sorgst du dafür, dass der digitale Spitalbetrieb rund und sicher läuft und immer auf dem neuesten Stand ist. Du entwickelst, realisierst, installierst, testest, betreibst und unterhältst Informatiklösungen.

Kontakt

 

Christina Guggenbühl
+41 61 400 71 50
E-Mail schreiben

Das lernst du

Als Lernende/-r Informatik mit Fachrichtung Betriebsinformatik arbeitest du in folgenden Bereichen: 

  • Systemtechnik 
  • IT Operation & Support 
  • Spitalinformatik 
  • Abteilung Medizininformatik an den Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen 

Du 

  • installierst Client-Server-Systeme 
  • unterhältst Netzwerke inklusive WLAN-Infrastruktur 
  • übernimmst den Support bei Soft- und Hardwarestörungen 
  • hilfst beim Beschaffen von Hard- und Software 
  • übernimmst bei Projekten Teilaufgaben 
  • hast wegen der hohen Sicherheitsanforderung im Spitalwesen oft mit Antivirus und Firewall zu tun 

Weitere Themen deiner Ausbildung sind unter anderem DMZ, AD, File-Systeme, Datenarchivierung, Internet und Intranet.

Du verfügst über einen der folgenden Abschlüsse: 

  • Sekundarschule E 
  • Gymnasium oder Fachmaturität 

Zudem hast du 

  • gute Schulnoten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch 
  • technisches Verständnis sowie Interesse an Technik und Informatik 
  • analytisches Denkvermögen, rasche Auffassungs- und Kombinationsgabe 
  • Konzentrationsfähigkeit, exakte Arbeitsweise, Ausdauer und Geduld

Deine Arbeit zeigt grosse Wirkung! Mit deinem Engagement und deinen Talenten leistest du einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit der knapp 300 000 Menschen im Kanton – und darüber hinaus.

Erfahre mehr über den Arbeitsalltag am KSBL.

  • Abschluss als Informatikerin oder Informatiker mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) 
  • hochwertige Ausbildung in einem spannenden Umfeld 
  • differenzierte Begleitung durch ausgebildete Berufsbildnerinnen und Berufsbildner 
  • 6 Wochen Ferien 
  • attraktive Angebote rund um Sport, Entspannung und Ernährung
  • vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten 
  • exklusive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge und vieles mehr

Dein Ausbildungsstandort ist Liestal mit vereinzelten Ausbildungssequenzen an den Standorten Bruderholz und Laufen. 

Die Berufslehre dauert vier Jahre. Du wirst von Fachpersonen professionell eingeführt und während der gesamten Lehrzeit begleitet. 

Du hast in der Regel wöchentlich zwei Tage Unterricht an der gewerblich-industriellen Berufsfachschule in Muttenz. Im Modulplan findest du die Inhalte der schulischen Bildung. Zudem gibt es überbetriebliche Kurse (6 Einheiten à 5 Tage). Termine, Umfang und Verteilung dieser Module werden im jeweiligen Schuljahr festgelegt. 

Während der Ausbildung kannst du auch die eidg. Berufsmaturität abschliessen.

In der Informatik ist Weiterbildung besonders wichtig. Die berufliche Grundausbildung ist der erste Schritt in deine erfolgreiche berufliche Zukunft. Die Berufslehre führt zum eidg. Fähigkeitszeugnis und bietet Zugang zur höheren Berufsbildung. Nach Lehrabschluss stehen dir viele Weiterbildungswege offen. Zum Beispiel: 

Berufsprüfung (BP) als Informatiker/-in mit eidg. Fachausweis in einem bestimmten Fachbereich 

Höhere Fachprüfung (HFP) als dipl. Informatiker/-in in einem bestimmten Fachbereich 

Techniker/-in (TS), zum Beispiel Fachrichtung Informatik 

Ingenieur/-in (FH, ehem. HTL), zum Beispiel Fachrichtung Informatik

Ausbildungsstart ist jeweils im August. Wir freuen uns auf dich!

Wenn du dich bei uns für einen Ausbildungsplatz bewirbst, lernst du deinen künftigen Lehrbetrieb im Rahmen unserer Schnuppertage kennen. 

Du hast Fragen? Melde dich bei uns, wir geben dir gerne Auskunft! Übrigens, sollten keine Lehrstellen auf unserer Website erscheinen, dann sind diese entweder noch nicht ausgeschrieben oder bereits besetzt. 

Offene Lehrstellen