Physiotherapeutin oder Physiotherapeut FH (BSc)
Suchst du eine vielseitige Tätigkeit, bei der du Menschen zu mehr Wohlbefinden verhelfen und aktiv Verantwortung übernimmst?
Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut mit Bachelor-Abschluss am Kantonsspital Baselland bist du spezialisiert auf den Bewegungsapparat. Du behandelst körperliche Funktionsstörungen und Schmerzen bei gesunden, kranken, verunfallten und behinderten Menschen.
In deiner Rolle behandelst, unterstützt und berätst du erwachsene Menschen aller Altersstufen. Du beschäftigst dich intensiv mit den Funktionsfähigkeiten des Bewegungsapparates und des Nervensystems. Dein Ziel ist es, Schmerzen und Störungen im Bewegungsverhalten zu beseitigen und die körperliche Beweglichkeit deiner Patientinnen und Patienten wiederherzustellen. Durch deine fachkundige Unterstützung verhilfst du ihnen zu möglichst viel Selbstständigkeit und förderst so eine optimale Lebensqualität.
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin an den Fachhochschulen besteht in der Regel zu zwei Dritteln aus modularem Unterricht und zu einem Drittel aus Praktika in verschiedenen Gesundheitsinstitutionen. Diese Struktur ermöglicht eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung, die auf den direkten Einsatz im Berufsfeld vorbereitet.
In den modularen Unterrichtseinheiten werden grundlegende Inhalte vermittelt, die für die physiotherapeutische Praxis essentiell sind. Dazu gehören die Grundlagen des Bewegungsverhaltens, welche ein tiefes Verständnis für die Körpermechanik und deren Optimierung bieten. Ferner erlernen die Studierenden Basistechniken der physiotherapeutischen Behandlung, die ihnen ermöglichen, individuell auf die Bedürfnisse ihrer Patienten einzugehen. Zusätzlich werden Methoden behandelt, die im Kontext verschiedener Pathologien angewandt werden, um spezifische Behandlungsstrategien entwickeln und anwenden zu können. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bildet die Basis für eine erfolgreiche Karriere im Bereich der Physiotherapie.
Die Zulassung zur Ausbildung erfolgt über eine Eignungsabklärung bei den Fachhochschulen.
Formale Voraussetzungen sind eine Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität sowie ein mindestens zweimonatiges Vorpraktikum im Gesundheitswesen sowie eine Eignungsabklärung.
Zudem bist du:
- zuverlässig
- selbstständig und eigenverantwortlich
- manuell geschickt
- teamfähig
Deine Arbeit zeigt grosse Wirkung! Mit deinem Engagement und deinen Talenten leistest du einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit der knapp 300 000 Menschen im Kanton – und darüber hinaus.
Erfahre mehr über den Arbeitsalltag am KSBL.
- Vielseitiger Einblick in den spannendne Beruf als Physiotherapeut/-in
- attraktive Angebote rund um Sport, Entspannung und Ernährung
- exklusive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge und vieles mehr
Vollzeit dauert das Studium drei Jahre. Dazu kommen anschliessend zwei fünfmonatige Praktika. Wir bieten Praktikumsplätze an den Standorten in Liestal und Bruderholz an.
Du kannst dich für einen Vorpraktikumsplatz (Zusatzmodul A oder FMS Fachmaturität) am KSBL bewerben. Hast du Fragen? Ruf an, wir geben dir gerne Auskunft!
Das Kantonsspital Baselland bietet Schnuppertage für die Ausbildung zur Physiotherapeutin oder zum Physiotherapeuten (FH) an. Das Mindestalter für die Schnuppertage beträgt 15 Jahre. Die Schnuppertage finden an den Standorten Bruderholz (bis zu 3 Tage) und Liestal (1 Tag) statt.
Interessiert? Dann bewirb dich hier.