Radiologiefachfrau/-mann HF

Wünscht du dir einen Beruf, in dem du Patientinnen und Patienten betreust und gleichzeitig komplexe technische Geräte bedienst? Als Radiologiefachperson am Kantonsspital Baselland vereinst du beides. In deiner Rolle bedienst du die radiologischen Geräte und führst selbstständig verschiedene radiologische Untersuchungen und Behandlungen durch. Während der bildgebenden Untersuchungen und radiologischen Therapien betreust du unsere Patientinnen und Patienten.

Du führst die folgenden Untersuchungen und Therapien durch:

  • Konventionelle Röntgenbilder: Erstellen von Standard-Röntgenaufnahmen.
  • Computertomografie (CT): Durchführung von 3D-Röntgenuntersuchungen.
  • Magnetresonanztomografie (MRT): Anfertigung von Schnittbildern des Körpers.
  • Durchleuchtung (Fluoroskopie): Erstellung von Röntgenbildern während der Bewegung der Patientin oder des Patienten.
  • Angiografie: Erstellung von Bildern der Blutgefässe.
  • Mammografie: Diagnostikverfahren bei Brustkrebsverdacht.
  • Nuklearmedizin: Einsatz radioaktiver Substanzen zur Gewinnung zusätzlicher Informationen durch bildgebende Verfahren.
  • Strahlentherapie: Anwendung von Strahlen zur Behandlung von Krankheiten.

Wenn du eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit suchst, bei der du sowohl technische Fähigkeiten als auch Patientenbetreuung vereinen kannst, dann ist die Position als Radiologiefachperson am Kantonsspital Baselland genau das Richtige für dich. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres engagierten Teams!

Kontakt

 

Nathalie Tschudin
+41 61 925 31 79
E-Mail schreiben

Das lernst du

Nach der Ausbildung kennst du dich in Radiologischer Diagnostik, Nuklearmedizin und Radio-Onkologie aus. 

Radiologische Diagnostik (Praktikum im KSBL): 

  • Anfertigen von Röntgen- und Fluoroskopiebildern und von Mammografie
  • Durchführen von Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT)
  • Erstellen und Rekonstruieren von Schnittbildern
  • Vorbereiten von Gefäss- und Organinterventionen, Punktionen und Biopsien
  • sterile Assistenz bei ebendiesen

Nuklearmedizin (Praktikum im KSBL):

  • Herstellen, Kontrollieren und Vorbereiten von radioaktiven Substanzen
  • Durchführen nuklearmedizinischer Untersuchungen und Therapien
  • Nachbearbeiten und Auswerten der erstellten Bilder

Radio-Onkologie (Praktikum in Partner-Spital): 

  • Planen und Durchführen der Strahlentherapie bei Krebspatientinnen und -patienten; dabei kommen verschiedene Strahlenarten zum Einsatz
  • Begleiten der Patientinnen und Patienten während der Bestrahlung

Du bist mindestens 17 Jahre alt und verfügst über einen der folgenden Abschlüsse: 

  • Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis – mit oder ohne Berufsmatur
  • FMS-Diplom
  • Handelsdiplom
  • Matura

Ausserdem hast du 

  • gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern (Physik, Mathematik, Biologie, Chemie); dreidimensionale Vorstellungskraft; Flexibilität sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • sehr gutes Einfühlungsvermögen
  • viel Engagement im Umgang mit den Patientinnen und Patienten
  • gutes physikalisch-technisches Verständnis
  • Bereitschaft zur Arbeit in einem Team
  • einen selbstständigen, umsichtigen und zuverlässigen Umgang mit hochwertigen medizinischen Geräten und Materialien

Deine Arbeit zeigt grosse Wirkung! Mit deinem Engagement und deinen Talenten leistest du einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit der knapp 300 000 Menschen im Kanton – und darüber hinaus.

Erfahre mehr über den Arbeitsalltag am KSBL.

Die Ausbildung führt dich zu einem HF-Diplom: 

  • Abschluss als eidg. dipl. Radiologiefachfrau/-mann (HF)
  • hochwertige Ausbildung in einem spannenden Umfeld
  • differenzierte Begleitung durch ausgebildete Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
  • 5 Wochen Ferien
  • attraktive Angebote rund um Sport, Entspannung und Ernährung
  • vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • exklusive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge und vieles mehr
     

Das Studium dauert drei Jahre (Vollzeit). Du besuchst in der Hälfte der Ausbildungszeit den theoretischen Unterricht am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt. BZG In der anderen Hälfte absolvierst du Praktika am KSBL – entweder in Liestal oder auf dem Bruderholz. Dank unserem bewährten Ausbildungskonzept geniesst du während der Praktika eine professionelle Begleitung.

Ausbildungsstart ist jeweils im August. Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen elektronisch mit untenstehendem Formular. Die Bewerbung muss folgende Dokumente enthalten: 

  • Lebenslauf mit Foto
  • Motivationsschreiben
  • Kopie der Abschlusszeugnisse

Haben Sie Fragen? Rufen Sie an, wir geben Ihnen gerne Auskunft!

Interessiert? Bewerben Sie sich für einen Ausbildungsplatz.
 

Offene Ausbildungsplätze

Ausbildungsstart ist jeweils im August. Wir freuen uns auf dich!

Bewirb dich jetzt!

Du hast Fragen? Melde dich bei uns, wir geben dir gerne Auskunft!