Medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ
Suchst du eine vielseitige, spannende Aufgabe in einem einzigartigen Arbeitsumfeld? Magst du Herausforderungen? Und hast du Lust, deine Talente für das Gesundheitswesen einzusetzen?
Als medizinische Praxisassistentin oder medizinischer Praxisassistent sorgst du dafür, dass die Patientinnen und Patienten optimal betreut werden. Du arbeitest eng mit den Ärztinnen und Ärzten zusammen und empfängst die Patientinnen und Patienten, um ihnen bei der Vorbereitung auf Untersuchungen zu helfen. Bei den ärztlichen Verrichtungen assistierst du und legst Verbände an oder verabreichst Injektionen. Ausserdem führst du Röntgenaufnahmen sowie Blut-, Urin- und Stuhluntersuchungen durch. Zusätzlich organisierst du den Verlauf der Sprechstunde, bedienst das Telefon und erledigst einen Grossteil der administrativen Arbeit.
Gemäss Bildungsplan wirst du in den folgenden Fächern unterrichtet: Umgang mit Patientinnen und Patienten, diagnostische und therapeutische Prozesse, betriebliche Prozesse, medizinische Grundlagen, Hygiene, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz, einer Fremdsprache (Englisch oder Italienisch), Allgemeinbildung und Sport.
Du verfügst über einen Schulabschluss der obligatorischen Schulbildung:
- Sekundarschule E
- Sekundarschule A mit 10. Schuljahr, beispielsweise «Brückenangebot plus» oder gleichwertige Ausbildung
Zudem bist du
- kontaktfähig mit Freude am Umgang mit Menschen
- zuverlässig
- freundlich
- manuell geschickt
- organisatorisch begabt
- teamfähig
Deine Arbeit zeigt grosse Wirkung! Mit deinem Engagement und deinen Talenten leistest du einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit der knapp 300 000 Menschen im Kanton – und darüber hinaus.
Erfahre mehr über den Arbeitsalltag am KSBL.
- Abschluss als medizinische Praxisassistentin oder medizinischer Praxisassistent (MPA) mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- hochwertige Ausbildung in einem spannenden Umfeld
- differenzierte Begleitung durch ausgebildete Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
- abwechslungsreiche Praktika in verschiedenen Ambulatorien, in der Notfallpraxis und im Labor sowie im Röntgen des KSBL
- 6 Wochen Ferien
- attraktive Angebote rund um Sport, Entspannung und Ernährung
- vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- exklusive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge und vieles mehr
Wir bieten jährlich sechs Lehrstellenplätze an. Arbeitsort können alle drei Standorte – Liestal, Laufen und Bruderholz – sein.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Du wirst von Fachpersonen professionell eingeführt und während der gesamten Lehrzeit begleitet.
Im ersten und zweiten Lehrjahr hast du zwei Tage pro Woche Unterricht an der Berufsfachschule, im dritten Jahr ist es ein Tag pro Woche. Zudem gibt es überbetriebliche Kurse. Du kannst während der Ausbildung auch die eidg. Berufsmaturität abschliessen.
Die Ausbildung führt zum eidg. Fähigkeitszeugnis und bietet Zugang zur höheren Berufsbildung. Als ausgebildete/-r MPA kannst du sowohl in Arzt-, Gemeinschaftspraxen und Spitälern arbeiten.
Als interessierte Schülerin oder interessierter Schüler kannst du an einem unserer Schnuppertage für den Lernberuf medizinische Praxisassistenz teilnehmen.
Interessiert? Hier kannst du dich bewerben.
Ausbildungsstart ist jeweils im August. Wir freuen uns auf dich!
Du hast Fragen? Melde dich bei uns, wir geben dir gerne Auskunft! Übrigens, sollten keine Lehrstellen auf unserer Website erscheinen, dann sind diese entweder noch nicht ausgeschrieben oder bereits besetzt.