Medizinproduktetechnologe/-technologin EFZ

Suchst du eine vielseitige, spannende Aufgabe in einem einzigartigen Arbeitsumfeld? Magst du Herausforderungen? Und hast du Lust, deine Talente für das Gesundheitswesen einzusetzen? 

Als Medizinproduktetechnologe oder Medizinproduktetechnologin stellst du sicher, dass unsere Medizinprodukte stets korrekt aufbereitet sind. Du arbeitest in einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) im Spital und bewirtschaftest die Instrumente, Maschinen und Vorrichtungen, die bei operativen Eingriffen, diagnostischen Anwendungen und in der allgemeinen Pflege zum Einsatz kommen. Zudem reinigst, desinfizierst und sterilisierst du diese Produkte mit modernen Anlagen, um eine einwandfreie medizinische Versorgung sicherzustellen.

Kontakt

 

Adnan Mehic
+41 61 400 23 85
E-Mail schreiben

Das lernst du

Gemäss dem Bildungsplan wirst du in einer Vielzahl von Fächern unterrichtet, die dich auf eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen vorbereiten. Deine Ausbildung umfasst praktische und theoretische Aspekte des Reinigens und Desinfizierens sowie das Kontrollieren, Zusammenstellen und Verpacken von medizinischen Instrumenten. Weitere wesentliche Bestandteile des Lehrplans sind das Bewirtschaften und Organisieren von Ressourcen, die Einhaltung von Normen, Sicherheit und der Unterhalt medizinischer Geräte.

Des Weiteren erhältst du fundierte Kenntnisse in Mikrobiologie, Physik und Chemie. Die Berufsschule bietet in der Ausbildung zudem an, den Freikurs Englisch zu belegen. Neben den fachspezifischen Inhalten beinhaltet deine Ausbildung auch allgemeinbildenden Unterricht sowie Sport. 

Du verfügst über einen Schulabschluss der obligatorischen Schulbildung: 

  • Sekundarschule E oder
  • Sekundarschule A (Mindestnote 5 in relevanten Fächern)

Zudem hast du: 

  • gute Leistungen in den Bereichen Natur und Technik
  • keine Farbsehschwäche
  • gute Umgangsformen und arbeitest gerne mit anderen Menschen zusammen
  • technisches Geschick und kannst nach Vorgaben, gewissenhaft, verantwortungsbewusst, sorgfältig, hygienisch sauber und korrekt arbeiten
  • Freude an Teamarbeit, selbstständigem Arbeiten und am Organisieren

Deine Arbeit zeigt grosse Wirkung! Mit deinem Engagement und deinen Talenten leistest du einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit der knapp 300 000 Menschen im Kanton – und darüber hinaus.

Erfahre mehr über den Arbeitsalltag am KSBL.

  • Abschluss Medizinproduktetechnologe oder -technologin EFZ
  • hochwertige Ausbildung in einem spannenden Umfeld
  • differenzierte Begleitung durch ausgebildete Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
  • 6 Wochen Ferien
  • attraktive Angebote rund um Sport, Entspannung und Ernährung
  • vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • exklusive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge und vieles mehr
     

Die Berufslehre dauert drei Jahre. Unsere Fachpersonen führen dich professionell ein und begleiten dich durch die gesamte Lehrzeit.

Die Berufsschule besuchst du am Bildungszentrum Careum in Zürich. Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) finden ebenso in Zürich an der OdA Gesundheit statt. Deine praktischen Fertigkeiten erlernst du bei uns im Lehrbetrieb am Standort Bruderholz.

Die Berufslehre führt zum eidg. Fähigkeitszeugnis. Der Abschluss bietet Zugang zur höheren Berufsbildung, beispielsweise in Operationstechnik, biomedizinischer Analytik oder medizinisch-technischer Radiologie.

Als interessierte Schülerin oder interessierter Schüler kannst du an einem unserer Schnuppertage für den Lehrberuf Medizinproduktetechnologie teilnehmen. 

Interessiert? Hier kannst du dich bewerben.

Bewerbungsformular Schnuppertag

Ausbildungsstart ist jeweils im August. Wir freuen uns auf dich!

Du hast Fragen? Melde dich bei uns, wir geben dir gerne Auskunft! Übrigens, sollten keine Lehrstellen auf unserer Website erscheinen, dann sind diese entweder noch nicht ausgeschrieben oder bereits besetzt. 

Offene Lehrstellen